Garten- und Blumenkolumne, Pflanzenexperte und Ratgeber
präsentiert von Grünling, unserem Fachmann
Pilze

Jahr
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat

Gartenecke: Januar 2018




 
 Zylindrischer Walch (Aegilops geniculata) und Sumpf-Siegwurz (Gladolus palustris)
24. Januar 2018: Heute will ich euch den Sommer ein wenig zurückholen. Es ist nämlich erstaunlich, was so alles in Gugellandia wächst.  Von Juni bis August ist inmitten der Wiesen ein auffallend hübsches Gras zu bewundern, welches in Ähren angeordnete Blüten besitzt. Es handelt sich dabei um den zylindrischen Walch (Aegilops geniculata). Er kann bis zu 35 cm hoch werden, und verträgt sogar Temperaturen bis -7 Grad unbeschadet.
walch
walch
walch
walch
Von der Grassorte "Walch" gibt es etwa 40 verschiedene Arten, und es ist nicht ganz einfach, diese voneinander zu unterscheiden. Sehr ähnlich ist auch der "Übersehbare Walch (Aegilops neglecta)". Im allgemeinen gibt es ja nicht viel über diese Grassorte zu berichten, es ist eben nur Gras, aber schön ist es. Und dann gibt es inmitten der Wieslandschaft hier in Gugellandia die sogenannte Sumpf- Siegwurz (Gladiolus palustris).
walch
walch
siegwurz
siegwurz
Es ist erstaunlich, dass diese eher im Sumpfland lebende Pflanze hier im trockenen Gugellandia anzutreffen ist. Ihre Blütezeit ist von Juni bis Juli. Sie wird hauptsächlich von den Hummeln besucht. Die Blütenpracht hält allerdings nur eine Woche an, und man muss Glück haben, diese miterleben zu dürfen. Die Siegwurz kommt ausschliesslich wild wachsend nur in Europa vor und gehört zur Gattung der Gladiolen innerhalb der Familie der Schwertlilien. Bis zu 60 cm hoch können sie werden.
siegwurz
siegwurz
siegwurz
siegwurz
Die Knolle ist mit einem Netz überzogen, ähnlich wie ein Kettenhemd. Im Mittelalter glaubte man, wenn man sich eine Knolle davon in die Rüstung steckt, dass man im Kampf unverletzbar sei. Daher kommt auch der Name "Siegwurz". Mittlerweile gibt es etliche Zuchtformen, die in diversen Gärtnereien angeboten werden. Denn wild wachsend ist die Sumpf-Siegwurz vom Aussterben bedroht und steht ganz zuoberst auf der roten Liste. Inmitten einer Ginsterwiese blüht diese wunderschöne Pflanze jedes Jahr bei uns. Ich freue mich schon darauf, sie auch dieses Jahr dann wieder begrüssen zu dürfen. Euer Grünling

 
 Himbeere (Rubus idaeus)
17. Januar 2018: Vor zwei Jahren konnte ich durch Tauschhandel (ich berichtete darüber) Himbeerstöcke pflanzen. Nun muss man allerdings wissen, dass bei uns in Gugellandia nicht das geeignete Klima für diese Pflanzen ist. Die Himbeere (Rubus idaeus) liebt nämlich hohe Luftfeuchtigkeit und nicht zu heisse Sommer. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 2 Metern.
himbeere
himbeere
himbeere
hinbeere
Die Ruten sind mit feinen Stacheln besetzt und zwischen Mai und August werden die unscheinbaren Blütenstände gebildet. Botanisch gesehen gibt es keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte. Die wilde Himbeere ist in den gemässigten Zonen verbreitet. In den Alpen ist sie bis in Höhenlagen von 2'000 Metern noch anzutreffen. Schon in der Steinzeit war sie eine wichtige Obstpflanze.  Mittlerweile werden alleine in Deutschland in landwirtschaftlichen Betrieben jedes Jahr 5'000 Tonnen Himbeeren geerntet.
himbeere
himbeere
himbeere
himbeere
Generell unterscheidet man zwischen der Sommer- und der Herbsthimbeere. Der Unterschied liegt darin, dass die Herbsthimbeere nicht nur an dem einjährigen Holz Früchte trägt, sondern auch an den neuen Ruten, welche im selben Jahr ausgetrieben haben. Wir haben hier in Gugellandia die Sommerhimbeere, die ich nun in den kalten Wintertagen und nach dem Regen letzthin von einem zu stark sonnendurchfluteten Platz an einen schattigeren Ort verpflanzen musste.
gartenarbeit
gartenarbeit
gartenarbeit
gartenarbeit
Nach der Ernte empfiehlt es sich, die Ruten bodeneben abzuschneiden, die Neutriebe hochzubinden, um im nächsten Jahr mit einem fülligen Ertrag rechnen zu können. Die Beeren selber reifen nach der Ernte nicht nach. Die derzeit in den Supermärkten erhältlichen Himbeeren kommen alle aus Südamerika. Im Gegensatz zu den Brombeeren bewurzeln sich die Triebe nicht an der Spitze. Die vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Kriechsprossen und kann bei günstigen Bedinungen als typische "Kahlschlagpflanze" sich schnell im Garten ausbreiten und so auch zum "Unkraut" werden.
himbeertorte
himbeertorte
himbeertorten
rabarber
Mittlerweile gibt es verschiedene Zuchtformen. Die gelbe Himbeere allerdings kannte man schon viel früher. Ottilio ist hierzulande berühmt für seine zahlreichen Himbeertorten. Sie sehen nicht nur gut aus, sie schmecken hervorragend.
Bei den Gartenarbeiten erblickte ich nun nach dem Regen die ersten Blätter unseres Rabarbers. Bei dem milden Klima derzeit dürfte es dieses Jahr eine reiche Ernte geben. Euer Grünling


 
 Pfahlrohr (Arundo donax)
10. Januar 2018: Das Pfahlrohr (Arundo donax) gehört wie der Babus (Bambusoideae) zur Familie der Süssgräser. Während der Bambus wildwachsend auf der ganzen Welt mit Ausnahme von Europa und der Arktis überall wächst, ist das Pfahlrohr auch in Europa wild wachsend. Die Herkunft der Arundo donax ist umstritten, diskutiert wird zwischen Osteuropa, Indien und dem Mittelmeerraum. Hier im Piemont nennen sie die Pflanze einfach "Canne" und wir sagen ihr auch so.
pfahlrohr
pfahlrohr
pfahlrohr
pfahlrohr
Es ist auch unter den Namen Schilfgras, Riesenschilf und Spanisches Rohr bekannt. Hier in Gugellandia und in ganz Italien ist es überall wildwachsend anzutreffen. Das Pfahlrohr ist sehr schnellwüchsig und erreicht eine Höhe von bis zu 6 Metern. Regelmässig wird dieses bodeneben im Herbst von uns geschnitten und im darauffolgenden Jahr ist es wieder gleich hoch (siehe Link).
pfahlrohr
pfahlrohr
pfahlrohr
pfahlrohr
Lässt man es stehen, wachsen ähnlich wie beim Bambus an den Stängeln neue Seitentriebe und bilden kleine Zweige. Allerdings bildet es dadurch nur wenig neue Triebe von unten her, und verschwindet mit den Jahren gänzlich. Bei jährlichem Schnitt ist die Vermehrung und die Wuchskraft enorm. Beim Schneiden selber soll man darauf achten, dass man sich an den spitzen scharfkantigen Abschnittstellen und beim Entfernen der Blätter nicht verletzt. Die Pfote bzw. die Hand schwellen schnell an und erinnert an einen Wespenstich. Also Vorsicht sei geboten.
pfahlrohr
pfahlrohr
pfahlrohr
pfahlrohr
Das Pfahlrohr selber besitzt einen dicken, knolligen und ästigen Wurzelstock, der selbst bei Verletzung diesens beim Ausgraben problemlos an einer anderen Stelle sofort wieder anwächst und austreibt.Selbst, wenn man den geschnittenen, geschälten, von Blättern befreiten Pfahlrohrstecken auch erst im Frühling in den Boden steckt, treibt er unten wieder neu  aus.  Die Blütezeit ist von Juli bis November und bringt wunderschöne "Bäuselchen" hervor, die in der Vase sehr dekrorativ sein können.
pfahlrohr
pfahlrohr
pfahlrohr
pfahlrohr
Als Futterpflanze ist das Pfahlrohr weniger geeignet, für das Vieh sind nur die jungen Blätter interessant. Homöopatisch wird aus den Wurzelsprossen eine Tinktur für oder gegen allerlei hergestellt. Aus den Stängeln werden auch heute noch Dudelsäcke, Oboe, Klarinette, Fagott, die Pfeifen der Panflöte und andere Musikinstrumente gebaut. Auch ist es für Schattendächer über Terassen geeignet.
pfahlrohr
pfahlrohr verbaut
pfahlrohr verbaut
pfahlrohr verbaut
Ich persönlich benötige es vorwiegend für den Garten. Zur Kletterhilfe für Gurken und Stangenbohnen, als Stütze für Tomaten und Sonnenblumen. Und sonst sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Gestelle, Korbähnlichem oder wie unlängst Stühle und Vogelhäuschen kann man damit alles basteln. Euer Grünling.

 
 Usambara-Veilchen (Saintpaulia ionantha)
03. Januar 2018: Wer kennt sie nicht? Eine hierzulande typische immergrüne Zimmerpflanze mit dem Namen: Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha). Beheimatet ist die Wildform in den Usambara-Bergen in Tansania. Dort wächst sie in tropischem Klima im Schatten der Wälder oder an feuchten Felsen. Durch Züchtungen gibt es mittlerweile über 2'000 registrierte Sorten. Die Blütenpracht gibt es in allen erdenklichen Farben, auch zwei- oder dreifarbig. Was alle jedoch gemeinsam haben, ist der knallgelbe Staubbeutel in der Blütenmitte.
usambaraveilchen
usambaraveilchen
usambaraveilchen
usambaraveilchen
 Da das Usambaraveilchen mehrjährig ist, sollte man darauf achten, dass sie ganzjährig eine Temperatur von 18 - 25 Grad brauchen, eine ideale Zimmerpflanze also. Auch im Sommer sollte man sie nicht nach draussen stellen, da sie weder Zugluft noch direkte Sonneneinstrahlung mag. Das Giesswasser sollte kalkfrei sein, am besten nimmt man Regenwasser, welches keinenfalls unter 20 Grad warm sein soll. Direkt am Fenstersims sollte im Sommer schattiert werden. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Temperatur auch beim Transport nicht unter 10 Grad fällt.
usambaraveilchen
usambaraveilchen vermehren
usambarveilchen vermehren
usambaraveilchen vermehren
Und ganz wichtig ist, dass die Blätter niemals von oben mit Wasser in Berührung kommen, sie faulen schnell. Bei eventuellen Staub also nimmt man den Pinsel zur Hand oder Pfote.  Das Usambaraveilchen ist ein echter Stubenhocker. Fühlt es sich wohl an seinem Platz blüht es während des ganzen Jahres. Die Pflanze selber ist ein Flachwurzler und fühlt sich in einem kleinen Topf während etlichen Jahren sehr wohl. Man muss also erst umtopfen, wenn das Wurzelwerk sichtbar wird.
usambaraveilchen vermehren
usambaraveilchen
usambaraveilchen
usambaraveilchen vermehrung
Nun aber zu dem wichtigsten Teil, der Vermehrung. Mit einem Ruck eines von den vielen samtigen leicht behaarten Blättern auszupfen, den Stiel auf etwa 3 cm kürzen und in die Erde stecken. Die Bewurzelungsdauer beträgt drei bis vier Wochen. Nach ca. 6 Wochen erscheinen die ersten "Adventivtriebe". An einem Blattsteckling bilden sich meist mehrere Triebe, die man nach etwa 3 Monaten auseinanderlösen und pikieren kann. Eine andere Variante ist die Aussaat. 1  Gramm Samen hat 25'000 Korn. Sie sind Lichtkeimer und benötigen nur 5 Tage bis zur Keimdauer. Ich persönlich empfehle die Blattstecklings-Vermehrung. Wichtig ist das richtige Giessen, am besten immer in den Unterteller.
tannen umtopfen
tannen umtopfen
tannen umtopfen
tannen umtopfen
Letzte Woche schrieb ich ja über Fichten. Zu Weihnachten bekam ich drei ganz kleine Koniferen, die einen grösseren Topf von mir erhielten. So wie es aussieht handelt es sich hierbei um richtige Tannen, da ihr Wurzelwerk tiefgründig ist. Im späteren Frühling dann wird ein geeigneter Platz gesucht. Bis dahin passe ich auf sie auf. Sie sollen ja riesengross und uralt werden. Ich wünsche allen ein schönes neues Jahr, Euer Grünling


Geh zur Legende
Zurück zur Titelseite (Home)