Home
Hauptseite
Inhaltverzeichnis
Rubriken
News
Kritiker
Promoter
Kochstudio
Wetter
Umweltminister
Gartenecke
Ornithologie
Insekten
Pilze
Über Gugellandia
Top Liste
Guestbook
Who is who?
Duden
Technische News
Andere
Gugellandia
Hotel
Unterstütze uns
Spenden
Einkaufen
Extra
Ostern
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
Adventskalender
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Sommerlinkkalender
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Sonderlinkkalender
2022
Einloggen
Garten- und Blumenkolumne, Pflanzenexperte und Ratgeber
präsentiert von Grünling, unserem Fachmann
meine Kolumnen in alphabetischer Reihenfolge
Gugel präsentiert pilze
Jahr
2014
Monat
2015
Monat
2016
Monat
2017
Monat
2018
Monat
2019
Monat
2020
Monat
2021
Monat
2022
Monat
2023
Monat
2024
Monat
2025
Monat
Gartenecke: Juni 2025
Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca)
11. Juni 2025:
Die sonnenhungrige mehrjährige
gemeine Seidenpflanze (Asclepias syrica)
wird der Unterfamilie der Seidenpflanzen-Gewächse innerhalb der Famlie der Hundsgiftgewächse zugeordnet. Ihre Heimat ist vom südlichen Kananda bis zum nördlichen Mexiko. Es gibt über 200 verschiedene Arten, davon sind auch viele im tropischen Afrika beheimatet. Was alle gemeinsam haben, die Blüten verströmen einen betörenden Vanilleduft.
In Amerika wird der Insektenmagnet "Butterdly Weed" genannt. Blütezeit ist von Juni bis im Frühherbst. Die im Fachhandel angebotenen Sorten sind meist winterhart.Die horstbildenden sommergrünen Seidenpflanzen haben schmal-lanzettliche auf der Unterseite behaarte Blätter. Die Triebe der Stauden führen einen Milchsaft, der Hautirritationen auslösen kann. Der Wurzelstock reicht tief in die Erde. Die doldenartigen Blütenschirme können je nach Art weiss, orange, gelb, pinkfarben oder rot sein.
Nach der Blüte bilden sich je befruchtete Blüte zwei Balgfüchte, die wie zwei Hörner zusammenstehen. Die spindelförmigen Balgfrüchte besitzen ein spitzes Ende und enthalten dicht gepackt viele flache Samen, die als Flugorgane seidige Haare besitzen. Daher kommt auch der Name dieser Pflanze. Die Blüten enthalten viel Nektar und werden hauptsächlich von Schmetterlingen und Bienen besucht. Die Seidenpflanze ist einerseits sehr wasserhungrig, toleriert aber auch längere Trockenperioden.
Die Pflanze will einen sonnigen Standort, verträgt aber auch Halbschatten. Auch als Schnittblume verzaubert die Seidenpflanze den Wohnraum mit einem lang anhaltenden Vanilleduft. Als Heilmittel lindert die Pflanze Lungenentzündungen, Durchfallerkrankungen und Rheumatismus. Der Heiltee aus den Blättern hilft bei Bronchitis. Die Vermehrung erfolgt ausser durch die Samen mit der Teilung der Horste im Wurzelbereich. Die Seidenpflanze ist auch in Kübeln gut zu halten und somit eine willkommene Duftpflanze auf Terasse oder Balkon.
Euer Grünling
Duftsternchen (Boronia anemonifolia)
04. Juni 2025:
Die
Korallenraute
wird auch
Duftsternchen (Boronia anemonifolia)
genannt. Ausschliesslich in Australien ist dies eine heimische Pflanze. Sie gehört zur Familie der Rautengewächse und ist verwandt mit Orangen, Zitronen und den Kumquats.
In den hiesigen Gärtnereien ist das Duftsternchen noch nicht so bekannt, und wenn, dann nur mit rosafarbenen oder weissen Blüten. Dabei gibt es je nach Autor zwischen 100 und 140 verschiedene Arten. Angefangen bei den unterschiedlichen Blättern. Entweder sind sie mit nadelförmigen oder lanzettlichen grünen Blättern ausgestattet. Auch die Blütenfabe variiert in den unterschiedlichsten Farben. Rosa, pink, lila, dunkelblau, rötlich, gelb, weiss, und zweifarbig. Selbst die sternchenförmigen Blüten unterscheiden sich mit runden und spitzen Kronblättern.
Die immergrünen mehrjährigen Sträucher werden bis zu 2 Meeter hoch. Alle Pflanzenteile duften, da sie Drüsen enthalten, welche die ätherischen Öle produzieren. Das Öl wird für Parfüms und als fruchtiger Geschmackssstoff in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Es ist dies ein an Honig erinnernden Duft. Besser beschrieben: Ein duftender Fruchtcocktail aus Pfirsich, Himbeere und Aprikose mit Untertönen von Veilchen und Holz, einfach himmlisch.
Je nach Art ist die Blütezeit mehrere Monate lang zwischen März und Oktober. Auch gibt es die unterschiedlichsten Früchte daraus. Entweder fleischige und trockene Spaltfrüchte, Beeren oder Steinfrüchte. Interessant ist auch die Glockenform der aufgehenden Blüten. Die unzähligen kleine Blütensterne werden zahlreich von allen Insekten besucht. Ein Eldorado. Die Aborigines verwenden die aromatischen Blätter einiger Arten als Schmerzmittel. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge. Am liebsten lebt das Duftsternchen in Sukkulentenerde, mag es sonnig bis halbschattig und muss in den Wintermonaten ins Haus, da es nicht winterfest ist. Man hält es fast trocken im kühlen Winterquartier bei 3 - 10 Grad, in den Sommermonaten nicht austrocknen lassen.
Euer Grünling
Geh zur Legende
Zurück zur Titelseite (Home)