| | | | | | | | | | |
Monat | | | | | | | | | | |
Januar 2021
|
Eselspinguin (Pygoscelis papua) |
16.
Januar 2021: Da bin ich wieder. Wir haben einen neuen
Mitbewohner. Konstantin, ein Eselspinguin
(Pygoscelis papua).
18
verschiedene Pinguinarten gibt es, und sie gehören zu den Vögeln. Aber
eine Art davon besticht wegen des aufälligen Eselsgeschreis, deshalb
auch die Namensgebung. Diese Art gehört zu den Langschwanzpinguinen,
lebt in Kolonien auf den Falklandinseln und auf Südgeorgien sowie auf
antarktischen Halbinseln. Irrgäste erreichen auch
südamerikanische
Küsten sowie die Küsten Australiens und Neuseelands. Konstantin
schaffte es sogar bis Gugellandia, wobei das eher die Ausnahme ist. |
|
Die Eselspinguine sind unter ihren Artgenossen die
Scheusten.
Ebenso sind sie die schnellsten Schwimmer. Sie bringen es im Wasser bis
zu 36 Stundenkilometern und sind auch im Tiefseetauchen Weltmeister
unter ihresgleichen. Bis zu 200 Meter tief tauchen sie und können 7
Minuten
unter Wasser bleiben. |
|
Auffällig sind der weisse Gesichtsfleck sowie der
orangerote
Schnabel. Die umgestalteten Flügel, welche als Flossen dienen, haben
einen weissen Seitenstreifen und ihre Füsse sind blass bis rot
weisslich-rosa. Ihre Körperlänge wird mit etwa 90 cm
angegeben,
und sie werden in der Regel 4,7 bis 7,4 Kilogramm schwer.
Durchschnittlich werden sie etwa 15 Jahre alt. |
|
An Land sind sie sehr ruffreudig. Ihre Nahrung besteht
hauptsächlich von kleinen Fischen, Tintenfischen sowie Krill. Die
Brutkolonien liegen grundsätzlich auf schnee- und eisfreiem Untergrund.
Sie bevorzugen flache Küstenabschnitte und brüten zwischen
Grasbüscheln. Ihre Nester bestehen aus einem kreisförmigen Stapel von
Steinen. Brutzeit ist im September und das Weibchen legt zwei Eier,
welche je ca. 130 Gramm schwer sind. Die Eltern wechseln sich beim
Brüten
ab. Dabei geht der Partner zwischen 5 und 7 Uhr morgens fischen und
kehrt zwischen 9 und 13 Uhr zurück, um den Partnervogel beim Brüten
abzulösen. Dieser geht dann ebenfalls auf Fischfang und kehrt um 17 Uhr
zurück. Das ganze geschieht abwechlungsweise, wobei sie sich jeweils
nicht weiter als 40 km von der Brutkolonie entfernen. |
|
Die Brut dauert etwa 34 - 36 Tage, danach schlüpfen
die zwei Küken. Diese bleiben dann 30 Tage im Nest und werden
gefüttert. Danach bekommen sie ihr "Vor-Erwachsenen-Gefieder" welches
sie 80 - 100 Tage behalten. Und dann sind sie fertig, um eigenständig
im
Meer zu tauchen. Interessant ist es aber zu beobachten, wie sie ihre
Brutstätten zu errichten. Sie benutzen
kleine Steinchen um ihre Nester zu bauen. Die ausgesuchten
schönsten Steine sind auch Geschenke, die das Männchen einem Weibchen
gibt, um es zu bewerben. Die Steine sorgen für Streit und lautstarkem
Geschrei, wem dieser oder jener Stein gehört. |
|
Normalerweise zieht ein Paar jedes Jahr mit dem
gleichen
Partner den Nachwuchs auf.
Im Alter von 3 - 6 Jahren werden die Jungen geschlechtsreif. Sie suchen
sich allerdings eine neue Kolonie aus und kehren niemals zur
Geburtstätte zurück. An Land haben sie keine Feinde, mit Ausnahme
verschiedener Seevögel, welche sich gerne ein Ei oder auch
Jungvögel schnappen. Vorsicht ist im Meer geboten,
da es dort
Robben, Orkas, Schwertwale und Seelöwen gibt. Glücklich also, wenn man
eine neue Heimat in Gugellandia gefunden hat. Euer Ringo
Und
hier noch der Link zum direkten Eselspinguin-Geschrei. |
| |