Home
Hauptseite
Inhaltverzeichnis
Rubriken
News
Kritiker
Promoter
Kochstudio
Wetter
Umweltminister
Gartenecke
Ornithologie
Insekten
Pilze
Über Gugellandia
Top Liste
Guestbook
Who is who?
Duden
Technische News
Andere
Gugellandia
Hotel
Unterstütze uns
Spenden
Einkaufen
Extra
Ostern
2023
2022
2021
2020
2019
2018
Adventskalender
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Sommerlinkkalender
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
Sonderlinkkalender
2022
Einloggen
Insekten, Amphibien und anderes Kleingetier
Präsentiert von Klepf
Alphabetischer Reihenfolge
Jahr
2019
Monat
2020
Monat
2021
Monat
2022
Monat
Insekten, Amphibien und anderes Kleingetier, sowie Tiere in Haus und Garten: November 2021
Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria)
13. November 2021:
Wir hatten das Glück in den frühen Morgenstunden ein Pärchen des Federfühlers
(Colotois
pennaria)
auf einem unserer Gartenstühle anzutreffen. Es ist dies ein Nachtfalter der Familie Spanner zugehörend. Diese Tiere werden auch Haarrückenspanner genannt. Sie sind ausschliesslich in den Herbstmonaten zu beobachten und bis Ende November anzutreffen.
Die Flugspannweite beträgt 45 -50 mm. Die Männchen haben einen stark gefiederten Fühler und sind etwas grösser als die Weibchen. Die Tiere sind stark behaart. Das ist die Anpassung an die späte Flugzeit und ist gleichzeitiig ein Kälteschutz. Zudem schützt die Behaarung vor der Echoortung der Fledermäuse, welche um die selben Nachtstunden unterwegs sind. Die Ultraschallschwingungen während des Fluges der Falter werden abgeschwächt und das zurückgeworfene Echo ist somit für die Fledermäuse kaum merkbar.
Interessant ist die Zeichnung dieser Falter. Sie haben zwei deutlich erkennbare Querbalken auf ihren Flügeln. Die flugfaulen Weibchen sitzen meist auf einem Baumstamm und warten auf die Männchen. Kurz nach Dunkelheit fliegen die Männchen umher und suchen ihre Weibchen. Die Eier werden dann in Gruppen an Zweigen der Futterpflanzen gelegt und überwintern. Die Raupen werden bis zu 50mm lang und schlüpfen dann in den Monaten Mai bis Juni. Tagsüber sitzen sie zumeist regungslos an Ästen. Die Färbung varriert von verschiedenen Grau-, Braun-, bis zum Rotbrauntönen und sind dadurch für Fressfeinde kaum von den Ästen zu unterscheiden.
Gute Tarnung macht eben vieles im Leben leichter.
Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Laub-, und Obstbäume sowie diversen Sträuchern. Aufgrund der geringen Anzahl fallen Frassschäden kaum ins Gewicht. Im Juli verpuppen sie sich unter der Erde. Beheimatet sind sie in ganz Europa sowie in Vorderasien. Euer Klepf
Geh zur Legende
Zurück zur Titelseite (Home)