Garten- und Blumenkolumne, Pflanzenexperte und Ratgeber
präsentiert von Grünling, unserem Fachmann
Pilze

Jahr
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat

Gartenecke: November 2017




 
 Algraune (Grauni) und Alraune (Mandragora)
29. November 2017: Ich muss zugeben, mit diesem Thema bin ich ein wenig überfordert. In den aktuellen NEWS ist die Rede von der sagenumwitterten Algraune (Grauni), die nur hier in Gugellandia heimisch ist. Die Blätter erinnern an denen von Spinat und sie sind auch essbar. Das besondere an dieser Pflanze ist aber die Wurzel, mit welcher sich unser Edi anfreundete und Zauberkräfte besitzt. Allem voran ist sie in der Lage Bäume in Null komma Nix zu schmücken. Was sie sonst noch für besondere Zauberkräfte hat, wird Edi sicherlich demnächst erfahren.
algraune
algraune
algraune
algraune
Nun aber zu der mehrjährigen von Geheimissen umgebenen Alraune (Mandragora), welche zu den Nachtschattengewächsen gehört. Man unterscheidet drei Arten, die Himalaya, die Gemeine-, und die Türkmenische Alraune. Sie ist sehr frostempfindlich, daher ist sie hierzulande nicht heimisch. Von der gemeinen Alraune, die im Mittelmeerraum und in Zentralasien verbreitet ist, unterscheidet man zwischen der weiblichen (Mandrogora officinalis), die im Frühling blüht, und der männlichen (Mandrogora autumnalis), welche im Herbst blüht. Die Blüten sind blass bis dunkelviolett, und erinnern an die Form des Enzians. Es heisst, dass sie einen übelriechenden Geruch absondern. Nach der Blüte bilden sich saftige gelb bis orangene Beeren, die an einem Stiel verwachsen sind.
alraune
alraune
alraune
alraune
Achtung aber: alle Teile dieser Pflanze sind hochgradig giftig. Die Pflanze selber gedeiht am besten im Halbschatten auf lockerem sandigen Boden an feuchten Plätzen. Sollte man Samen davon haben, muss man ein wenig Geduld haben, da erst nach einem Jahr die Wurzel austreibt. Die Wurzel selber ist karottenförmig und spaltet sich am Ende, und sieht einer menschlichen Gestalt sehr ähnlich. Die Alraune selber ist auch unter vielen anderen Namen bekannt, wie Galgenwurz, Springwurz, Wurzelknecht, Dollwurz, Zauberwurzel, Diebeswurzel, Geister-Ei, Drachenpuppen, Erdmännchen, Schlafapfel oder Unholdwurzel.
alraune
alraune
alraune
alraune
Die giftige Alraune ist seit der Antike als Ritualpflanze und Zaubermittel bekannt. Im Mittelalter benutzte man Essenzen als Narkosemittel bei Operationen, in Griechenland waren die Früchte der Göttin Aphrodite geweiht. Ihre Aufmerksamkeit war sowohl im alten Ägypten als auch im alten Testament bekannt. Auch Shakespeare kannte sie, in den Märchen von Gebrüder Grimm kam sie vor, Jagons in Othello spricht darüber, bei Goethe findet sich Mephisto's Erstaunen über den Aberglauben, auch in Heinrich IV findet sie Beachtung, Richie Blackmore von Deep Purple verwendete ihren Namen für ein Album, sogar ein Horrorfilm Namens "die Wurzel des Grauens" fand ihre Beachtung, und zu guter Letzt kam die Wurzel sogar im Harry-Potter-Film vor. Eine erstaunliche Pflanze, um die sich zahlreiche Mythen ranken.

 
 Stoffblumen (fabricae flores)
22. November 2017: Beim Besuch an der Fiera Santa Caterina musste ich bei einem Stand lange Zeit innehalten. Ein Stand mit farbenfrohen künstlchen Blumen, die auf den ersten Blick wie natürlich wirken. Stoffblumen (fabricae flores) gibt es seit etwa 3'000 Jahren. Erstmals wurden sie im alten Testament erwähnt, als die Königin von Saba dem König Salomon ein Rätsel stellte, ob er ihr würdig sei. Das Rätsel bestand darin, herauszufinden, welche von zwölf Lilien echt und welche künstlich seien. Da der Unterschied nicht mit blossem Auge erkennbar war, hat König Salomon Bienen in den Raum gelassen, um herauszufinden, welche nun echt waren.
stoffblumen
stoffblumen
stoffblumen
stoffblumen
Im antiken Griechenland und im römischen Reich waren Seidenblumen und das Flechten von unechten Kränzen sehr begehrt. Aus Ägypten eingeführte Blüten aus Papyrusrinde und Seide waren zudem duftend parfümiert. Im Mittelalter dann wurden vor allem in den Klöstern, Kirchen und Burgen, wo es dunkel ist, farbenfrohe künstliche Blumen aufgestellt.  So konnte man dem jahreszeitlich bedingten Mangel an natürlichen Blumen entgegenwirken.
stoffblumen
stoffblumen
stoffblumen
stoffblumen
Und ab 1780 wurde die Blumenmacherkunst in grossem Stil eingeführt und die ersten Fabriken zur Herstellung von Papierblumen gegründet. An den ursprünglichen Arbeitsschritten von Hand, Stanzen, Färben, Formen, Montieren und Garnieren hat sich bis heute nicht viel geändert.
stoffblumen
stoffblumen
stoffblumen
stoffblumen
Heutzutage werden Kunstblumen vor allem aus Polyester und Papier hergestellt. Das Polyestergewebe wir in Gelatine getränkt, um es zu verstärken, danach erfolgt das Schneiden und Stanzen der Blattformen und Blüten. Die Blatt- und Blütenadern werden aufgedruckt und nachher montiert. Die so hergestellten qualitativ hochwertigen Produkte in Form und Farbe sind so naturnah, dass sie von natürlichen Blumen und Pflanzen kaum zu unterscheiden sind. Erst beim Angreifen und daran schnuppern findet man den Unterschied heraus.
stoffblumen
stoffblumen
stoffblumen
stoffblumen
Die Vermehrung erfolgt nur durch Kauf oder Selbstherstellung. Die besondere Aufmerksamkeit gebührt aber den echten Blumen und Pflanzen. Ohne sie gäbe es nämlich keine Nachahmungen. Abschliessend möchte ich noch sagen, dass es durchaus Sinn macht, in dunklen Ecken, wo es echten Pflanzen schlecht ginge, so ein Sträusschen aufzustellen. Auch die Pflege ist super einfach.

 
 Ananas-Salbei (Salvia rutilans)
15. November 2017: Es ist schon erstaunlich, was die Natur so alles zu bieten hat. Bei einem Nachbarn von uns blüht doch tatsächlich an einer Hausmauer gerade jetzt zu dieser eher kälteren Jahreszeit der Ananas-Salbei (Salvia rutilans). Das ist aber für diese Pflanze nichts Ungewöhnliches. Sie beginnt immer erst im November zu blühen. Dieser Salbei gehört zu der Familie der Lippenblütler und kommt ursprünglich aus Guatemala und dem Hochland von Mexiko.
ananas-salbei
ananas-salbei
ananas-salbei
ananas-salbei
Im Gegensatz zu den anderen Salbeipflanzen, die meist nur 10 - 30 cm Höhe erreichen, kann dieser "Busch" über 180 cm hoch werden. Wichtigste Vorraussetzung aber ist sein Standort. Der Ananas-Salbei will Morgen- und Abendsonne, keinenfalls aber Mittagssonne. Am idealsten gedeiht er im Halbschatten, hat grosse Wachstums-Geschwindigkeit, und blüht, wie gesagt, erst Ende September bis in den Dezember hinein.
ananas-salbei
ananas-salbei
ananas-salbei
ananas-salbei
Bei leichter Berührung der Blätter entströmt ein aromatischer Duft, der nach Ananas erinnert. Erstaunlicherweise duften die Blüten überhaupt nicht, dafür erfreuen sie sich der leuchtend roter Blütenpracht. Die Blüten sind aber genauso essbar wie die Blätter. Die süsslich schmeckenden Blüten eignen sich auch zur Dekoration von Salaten. Na, und Tee kann man auch aus den Blättern machen.
ananas-salbei
ananas-salbei
ananas-salbei
ananas-salbei
Der Ananas-Salbei ist mehrjährig, aber nicht wintertauglich. Er ist sehr robust und nicht anfällig für Schädlinge oder Krankheiten. Dieser Salbei eignet sich auch als Kübelpflanze, die aber ihr Winterquartier benötigt. Hier in Gugellandia an geschützer Stelle treibt er jedes Jahr auch im Freien neu aus. Die Vermehrung erfolgt entweder durch Stecklinge, oder aber durch Teilung des Wurzelwerkes. Bei der Stecklingsmehrung muss man darauf achten, dass der Schnitt im Spätsommer erfolgt, und dass nur die unverholzten Triebe verwendet werden.
ananas-salbei
ananas-salbei
ananas-salbei
ananas-salbei
Wichtig ist auch, dass der Ananas-Salbei feuchten Boden mag, aber keine Staunässe. Im nächsten Kräutergarten wollen wir diesen hübschen und wohlriechenden Farbtupfer versuchen, einzubauen. Einen geeigneten Platz für solch eine Pflanze hätten wir gefunden, wir warten damit aber noch bis zum Frühling. 


 
 Radieschen (Raphanus safivus)
08. November 2017: Das Radieschen (Raphanus safivus) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse, wie auch der Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Kohlrabi, Chinakohl etc. und ist äusserst gesund. Man kannte die Radieschen schon bevor die Pyramiden erbaut wurden. Mittlerweile gibt es sie ja s zu jeder Jahreszeit. Sowohl Sommer- wie Herbstsorten für's Freiland, als auch Wintersorten für's Gewächshaus sind im Angebot. Und davon existieren wiederum verschiedene Farb- und Formtypen: Weisse, Gelbe, Rote, Violette und mehrfarbene Sorten, angefangen von Kugelrund, Zylinderisch und Rübenähnlich, sowie im Geschmack von mild bis sehr scharf.
radieschenkeimlinge
Radieschen
Radieschen
Radieschen
Das Radieschen wächst sehr schnell und eigenet sich sogar für den Anbau auf dem Balkon in Töpfen. Die Keimzeit beträgt etwa eine Woche, und nach vier bis sechs Wochen kann man sie ernten. Wichtig dabei ist ein Pflanzabstand von sieben bis 10 cm, damit sich die Knolle gut entwickeln kann. Die Saattiefe selber soll flach erfolgen und einen Zentimeter nicht überschreiten. Die Saat ist fest anzudrücken, da, wie bei uns schon des öfteren passiert, die bösen Ameisen kommen, und in kürzester Zeit alles Saatgut ausbuddeln und abschleppen. Der Anbau im Blumentopf benötigt entweder guten Kompost oder Qualitätsblumenerde und natürlich viel Wasser. Ist das Radieschen unterversorgt, erlebt man nur eine ganz winzige Knolle, dafür aber einem langen Stiel, und der fängt rasch zu blühen an.
Radieschen
Radieschen
Radieschen
Radieschen
Was die Ernte betrifft (teilweise wachsen sie auch oberhalb der Erde), sollte man nicht zu lange warten, da die Knolle sonst verholzt. Das Radieschen vertägt sich auch gut mit Nachbarn, wie Bohne, Erbse, Salat, Tomate etc. aber nicht mit Gurke und Melone. Und bitte nicht zuviel auf einmal säen, da man unmöglich, ausser man hat eine Laura im Hause, soviel aufs Mal essen kann. Am besten, man streut jede Woche nach Bedarf neue Samenkörner, so hat man bei richtiger Einteilung jeden Tag frische Radieschen.
Radieschen
Radieschen
Radieschen
Radieschen
Ein altgriechischer Arzt schrieb ein ganzes Buch über Radieschen und seine Wirkung. Einerseits sind in der Speicherknolle sogenannte "Multivitamintabletten" enthalten, wie auch als das wichtige "Sulforaphan", einem speziellen Senföl. Jetzt ist es aber so, dass ich kein Chemiker oder Arzt bin. Das Radieschen soll nämlich gegen Allerlei seine positive Wirkung haben und sehr gesund sein. Wir lieben es einfach, Euer Grünling 

 
 Drillingsblume (Bougainvillea)
01. November 2017: Bei unserem Kurzausflug nach Limone am Gardasee entdeckten wir viele von weit herleuchtende Pflanzen, die in ihren magentafarbenen Blüten das ganze Dorf bezauberten. Es handelt sich dabei um die Drillingsblume (Bougainvillea). Davon gibt es etwa 20 verschiedene Arten, welche ursprünglich in Brasilien und entlang den Anden beheimatet sind.  Sie gedeihen dort in sommertrockenen Wäldern am besten. Mit Einsetzen der Trockenheit werfen sie ihr Laub ab, und treiben danach wieder in voller Blütenpracht aus.
limone am gardasee
limone am gardasee
drillingsblume
drillingsblume
Sie besitzen lilafarbene Hochblätter, und es gibt sie auch in den Farben: Rot, rosa, orange und weiss. Sie gehören zur Famile der "Wunderblumengewächse" und blühen den ganzen Sommer bis in den November hinein. Die Drillingsblume ist eine Kletterpflanze, ein sogenannter "Spreizklimmer". Sie besitzen keine Rankorgane, sondern verhaken sich mit ihren langen dornigen Trieben an den Kletterhilfen.
drillingsblume
drillingsblume
drillingsblume
drillingsblume
Sie ist äusserst beliebt als Kübelpflanze, und erreicht eine Höhe weit über 5 Metern. Jeder Blütenstand besteht aus drei farbigen Hochblättern, die die cremeweissen Röhrenblüten umschliessen. Die eiförmigen, spitz zulaufenden Laubblätter verschwinden im Sommer fast vollständig unter der üppigen Blütenpracht.
drillingsblume
drillingsblume
drillingsblume
drillingsblume
Die Drillingsblume ist allerdings empfindlich gegenüber starken Regen, deshalb empfiehlt es sich, die Pflanze an Hausfronten nach Süden gerichtet zu stellen. Der Dachüberstand schützt vor Regen und das Mauerwerk spendet Wärme. Da diese Pflanze nicht frostresistent ist, benötigt sie ein Winterquartier, idealerweise bei 5 - 15 Grad. Dabei kann sie auch völlig im Dunklen stehen, sie verliert dabei alle Blätter, treibt dann aber im Frühling wieder neu aus.
drillingsblume
drillingsblume
vortrag halten
vortrag über agaven
Wichtig ist auch das regelmässige Zurückschneiden, da sich meterlange Triebe mit schwacher Verzweigung bilden, und dadurch nur an den Enden Blüten tragen. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge, wobei man etwas Geduld benötigt, da die Bewurzelung einige Monate dauert. Wichtig auch ist, dass diese Pflanze völlig ungiftig ist. Abschliessend möchte ich mich noch für das rege Interesse meiner Zuhörer bedanken, die meinem langen und ausführlichen Vortrag über Agaven in einem Park von Limone zuhörten. Euer Grünling


Geh zur Legende
Zurück zur Titelseite (Home)