Garten- und Blumenkolumne, Pflanzenexperte und Ratgeber
präsentiert von Grünling, unserem Fachmann
Pilze

Jahr
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat
Monat

Gartenecke: September 2020




 
 Leuchtenbergia principus und Gartengeplänkel
23. September 2020: Man muss als Gärtner immer über die erfreulichen Erlebnisse berichten und nicht über die Niederlagen. Es wächst und blüht. Eine Sonnenblume konnte ich mit einer Höhe von 3,17 Metern messen. Unsere diversen gesäten Blumenwiesen wurden mannshoch und die Ernte unseres Ziermaises konnte sich sehen lassen. 
Sonnenblume
Blumenwiese
Maisernte
Ziermais
Alle Tiere können sich kaum sattsehen ab der schönen Pracht. Und im nächsten Jahr wird dann ein ganz grosses Feld davon gesetzt. Und dann machen wir auch Pop-Corn daraus.
Ziermais
Ziermais
ziermais
ziermais
Wie Ihr wisst, gilt meine grossen Leidenschaft aller stacheligen Zeitgenossen. Diesmal will ich ein wenig über die Leuchtenbergia principis plaudern, und Euch vorstellen. Die Namensgebung wurde im 19. Jahrhundert dem Herzog von Leuchtenberg gewidmet. Vom Aussehen her könnte man meinen, dass es sich um eine Agavenart handelt, was aber keinenfalls zutrifft.
leuchtenbergia
leuchtenbergia
leuchtenbergia
leuchtenbergia
Es ist eine Pflanzenart der monotypischen (das heisst in der biologischen Systematik kommt nur ein einziger Typus davon vor) Gattung Leuchtenbergia innerhalb der Familie der Kaktusgewächse. Sie ist in den mexikanischen Bundesstaaten, allem voran in der Chihuahua-Wüste beheimatet. Sie ist dort spärlich und selten verbreitet, ist bis zu einer Höhenlage von 2'000 Metern über dem Meer zu finden und in Mexiko strengstens geschützt.
leuchtenbergia
leuchtenbergia
leuchtenbergia
leuchtenbergia
Die Leuchtenbergia wächst einzeln, hat eine lange Pfahlwurzel und erreicht im Normalfall eine Wuchshöhe von 35 cm,  unter günstigen Verhältnissen wurden Exemplare mit über 70 cm in Mexiko gefunden. Mit der Zeit und dem Alter bildet sich unten eine dicke rundliche Knolle, ähnlich einem Stamm. Zum Blühen benötigen sie ein Mindestalter von 4 - 5 Jahren. Die hier in Gugellandia Ansässigen sind alle über 10-jährig, und blühen in den Sommermonaten tagsüber, meistens Ende August oder Anfang September. Allerdings kann man die gelbe Blüte, welche nach Zitrone riecht, geöffnet nur an 1 - 2 Tagen beobachten.
leuchtenbergia
leuchtenbergia
leuchtenbergia
leuchtenbergia
Das besondere an dieser Pflanze sind die Blätter, welche dreieckig sind, und an ihren Spitzen bis zu 15 cm lange biegsame papierähnliche Dornen besitzen. Also stechen kann man sich an denen nicht. Nach der Blüte bildet sich eine längliche Frucht, welche über 100 kleine braune Samen enthält. Es ist dies eine ziemlich anspruchslose Pflanze, die im übrigen sporadisch kurze Perioden von bis zu Minus 8 Grad toleriert. Wie auch bei allen Kakteen benötigt sie wenig Wasser, wächst sehr langsam und erfreut uns jedes Jahr mit ihrer schönen Blüte. Euer Grünling

 
 Strauchveronika (Hebe) (Hebe x andersonii oder Veronica subgen)
16. September 2020: In diesen Monat passend möchte ich diesmal die Strauchveronika (Hebe) vorstellen, welche  mit ihrer späten Blütezeit für ein Highlight in der zweiten Jahreshälfte sorgt. Sie gehört zur Familie der Wegerich- und Braunwurzgewächse. Das Verbreitungsgebiet, in dem sie wild wächst, ist Neuseeland mit etwa 90 Arten davon. Weitere Vorkommen sind auf Französisch-Polinesien, den Falklandinseln sowie auch in Südamerika.
strauchveronika
strauchveronika
strauchveronika
strauchveronika
Hinzu kommen etliche Neuzüchtungen. Ausgangspunkt der Kreuzungen sind die natürlichen Formen aus Neuseeland, welche in 5 - 10 Jahren mannshoch und 1,50 bis 2,50 Meter breit werden. Es gibt sogar Baumförmige, die Wuchshöhen bis zu 7 Meter erreichen. Die hiesigen kultivierten Züchtungen werden etwa 40 - 60 cm hoch und fast ebenso breit. Grundsächlich unterscheidet man zwischen grossblättrigen, herbstblühenden Sorten, welche keinen Frost vertragen und den Kleinblättrigen, die von Anfang Mai bis zum Herbst blühen und fast frostunempfindlich sind. Hier gilt der Grundsatz: Je kleiner die Blätter, desto kälteverträglicher.
strauchveronika
strauchveronika
strauchveronika
strauchveronika
Der Name Hebe ist der griechischen Göttin der Jugend gewidmet. Dieser ungiftige, immergrüne, raschwachsende und dichtbuschige Kleinstrauch ist wärmeliebend und bevorzugt einen nicht vollsonnigen aber sehr hellen Standort. Die Strauchveronika verträgt auch salzhaltige Luft, deshalb findet man den Strauch auch gerne im Schatten von Palmen an der ligurischen Küste. Die Blattfarben und Formen der verschiedenen Arten variieren und sind oft vielfarbig. Auch die lippenartigen Blüten können je nach Art violett, blau, rot oder auch weiss sein.
strauchveronika
strauchveronika
strauchveronika
strauchveronika
Die Strauchveronika eignet sich auch hervorragend als Kübelpflanze, sowohl für drinnen als auch für draussen. Wichtig ist, wie gesagt ein heller Standort ohne direkten Sonnenbestrahlung, geschützt vor Wind und Wetter. Die Kopfstecklings-Vermehrung erfolgt im Spätsommer. Am besten sind hierfür die unverholzten Teile geeignet. Man setzt dann 3 - 5 Stecklinge in einen mit Sand und Erde angereicherten Topf. Die untersten Blätter sind hierfür zu entfernen und schon bald fassen sie Wurzeln. Für die Überwinterung ist ein Ort mit 5 - 10 Grad an einem hellen Ort geeignet. Ist die Strauchveronika im Freien gepflanzt, so sollte man sie mit Tannenreisig abdecken. Viele neugezüchtete Sorten vertragen bis zu Minus 5 Grad problemlos, und erfreuen uns mit ihrem Blütenwerk auch die nächsten Jahre. Euer Grünling

 
 Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgaris)
09. September 2020: Jedes Pflänzchen hat seine Berechtigung. Die Rede ist von der gewöhnlichen Kratzdistel (Cirsium vulgaris), welche auf allen fünf Kontinenten, sowie auf diversen Inseln wächst. In Schottland ist sie sogar die Nationalblume. Diese ein- bis zweijährige Pflanze gehört zur Familie der Korbblütler, und umfasst über 200 verschiedene Arten. Die Wuchshöhe kann von 50 - 350 cm betragen.
Kratzdistel
Kratzdistel
Kratzdistel
Kratzdistel
Die Blattoberseite ist stachelig und steifhaarig. Der Fiederabschnitt der Blätter ist dornig gezähnt, und der Rand ist mit einem langen Dornen gelbstachelig. Blütezeit ist von Juli bis in den Oktober hinein. Anfangs bilden sie wunderschöne Knöpfe, welche dann beim Aufgehen der Blüte purpurfarben leuchten.
Kratzdistel
Kratzdistel
Kratzdistel
Kratzdistel
Anzutreffen sind diese Disteln auf Wegen, Schuttplätzen, Brachland, Ufern, Waldschlägen, Höfen, trockenen Wiesen, Viehweiden sowie auch in Gärten. Kurzum, sie wächst auf nährstoffreichen humosen trockenen Lehmboden. Jeder Gärtner kann davon ein Lied singen. Diese stacheligen Dinger können sehr lästig bis hin zur Distelplage werden. Sie besitzen eine rübenförmige verdickte Wurzel, welcher man aber durch Ausstechen Herr werden kann.
Kratzdistel
Kratzdistel
Kratzdistel
Kratzdistel
Die gewöhnliche Kratzdistel ist eine wichtige Nahrungspflanze der Raupen vom wunderschönen Distelfalter. Und viele Vögel, allen voran der Stieglitz, erfreuen sich der Samen. Die Fruchtreife erfolgt August bis November. Die Achänenfrüchte sind mit langen federartigen behaarten Haarkränzen ausgerüstet, welche durch den Wind, ähnlich wie beim fallschirmartigen Löwenzahn, ausgebreitet werden.
Kratzdistel
Kratzdistel
Kratzdistel
Kratzdistel
Seit Altersher wird diese Distel für allerlei Heilzwecke verwendet. Die jungen Blätter kann man von April bis Juni mit der Schere an den stacheligen Rändern abschneiden und als Salat geniessen. Die Blütenstängel kann man in dieser Zeit schälen, entweder roh essen oder als Kochgemüse zu Spinat verarbeiten. Auch die Wurzel kann man von August bis in den Winter hinein ernten, längs und quergeschnitten kann man sie in der Küche gut gebrauchen. Und in den Blütenköpfen sitzt ein kleiner Blütenboden, der geschmacklich an Artischocken erinnert. Hier in Gugellandia ist diese Distel an manchen Orten sehr zahllreich verbreitet. Euer Grünling


 
 Echter Alant (Inula helenium)
02. September 2020: Die Blüten sehen dem Huflattich sehr ähnlich, nur mit dem Unterschied, dass es sich hierbei um den echten Alant (Inula helenium) handelt. Blütezeit ist von Juli bis September. Hier in Gugellandia hat es an bestimmtem Orten ganze Horste davon. Der botanische Name "Helenium" beruht auf zwei Legenden der Antike. Bevor die schöne Helena von Griechenland nach Troja entführt wurde, hatte sie ihre Hände mit den Blüten dieser Pflanze gefüllt. Die zweite Legende erzählt davon, dass dieses Pflänzchen dort wuchs, wo Helena's Tränen den Boden berührten. 
echter alant
alant
alant
alant
Trivialnamen sind, um nur einige zu nennen: Altkraut, Edelwurz, Glockenwurz, Schlangenkraut, Darmwurz, grosser Heinrich, Brustalant, Odinskopf.  Etwa 120 verschiedene Arten gibt es von dieser Pflanze. Die Gattung umfasst Zwerge und Riesen und gehört zu den Korbblütlern. Allem voran eine Schmuckstaude für den Bauerngarten mit dem Namen "Riesen-Alant (Inula magnificum). Dann gibt es auch noch den Traubigen Alant (Inula racemsa), den Zwergalant (Inula ensidolia), oder den Orient-Alant (Inula orientals) und so weiter. Bis zu 3 Meter hoch können gewisse Spezies werden. In unserem Fall sind sie gut und gerne auch 2 Meter lang, liegen aber am Boden und bilden einen richtigen Horst. Erst beim Aufstellen erkennt man die wahre Länge dieser winterharten und mehrjährigen Pflanze mit ihren auffälligen gelben Blütenköpfen.
alant
alant
alant
alant
Die bis zu 50 cm langen Blätter sind auf der Unterseite mit Filzhaaren besetzt. Die Pflanze ist in der freien Natur auf feuchten halbschattigen Standorten zu finden. Ursprünglich stammt sie aus Klein- und Zentralasien und ist im Mittelmeerraum weit verbreitet. Wichtig bei dieser Heil- und Gewürzpflanze ist der Wurzelstock. Das Wurzelsystem hat eine gelblichbraune bis cremlich-weisse Färbung und ist in alle Richtungen verteilt und reicht sehr tief in den Boden hinein. Beim Anschnitt strömt sie einen markanten Duft aus. Der Geschmack ist bitter und würzig, mässig scharf bis leicht rauchig, sowie mässig rauchig.
echter alant
echter alant
echter alant
echter alant
Schon in der Antike fand die Wurzel vor allem als Gewürz Verwendung. In keinem Haushalt fehlte es. Im Mittelalter diente es zur Verbesserung der Zimmerluft. Früher wurden daraus Hustenbonbons hergestellt. Heutzutage findet das Wurzelextrakt vor allem in Likören Verwendung und ist mit seiner schleimlösenden Wirkung ein wichtiger Bestandteil von Hustensäften. Die Wurzeln in einem Auszug mit Alkohol ergeben eine süsslich herbe Geruchslotion und sind nach entsprechender Verdünnung im Rasierwasser zu finden. Früher, und auch vereinzelt heute, gelten die kandierten Alantwurzeln als Delikatesse. Da die Wurzel aber ein nicht geringes Allergiepotential bei manchen Menschen mit sich bringt, hat sich ihre Bedeutung als Küchengewürz deutlich verkleinert. In der Vergangenheit galt die Wurzel aber als das beste Heilkraut und war gegen eine Vielzahl von Beschwerden geeignet.
echter alant
echter alant
echter alant
echter alant
Alles in allem ist der Blütenstand ein wichtiger Pollenlieferant für Bienen, Schmettelingen und anderen Insekten. Auch eignet sich diese Blume hervorragend als Schnittblume mit ihren dekorativen Blütenkörben mit ihren farblich leuchtendem Gelb und warmen Orangegelb für die Vase. Sie blühen während 14 Tagen zuverlässig weiter. Im Herbst kann man Teile des Wurzelstockes ausgraben und an einem anderen Ort einpflanzen, was gleichzeitig gesund und verjüngend für die Planze ist. Die Pflanze muss allerdings mindestens 3 Jahre wachsen, bevor die Wurzeln wieder neu geerntet werden können. Im Winter sterben die oberirdischen Teile ab, der Wurzelstock bleibt erhalten und im Frühjahr teibt er neu aus. Im Übrigen kennt diese Pflanze fast keine Schädlinge, auch Schneckenfrass ist nicht zu befürchten. Ein bezauberndes Pflänzchen, Euer Grünling


Geh zur Legende
Zurück zur Titelseite (Home)